WANDHYDRANTEN "TYP F" UND "TYP S" NACH DIN 14161-1 UND DIN EN 671-1-2-3
WANDHYDRANTEN "TYP F" UND "TYP S" NACH DIN 14161-1 UND DIN EN 671-1-2-3
Beim Wandhydranten
"Typ F"
handelt es sich um eine Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung nach DIN
14461-1
oder DIN 14461-6
die entweder mit einem formstabilen Schlauch (DN 25) oder einem Flachschlauch (C-42/C-52) ausgestattet sind und dienen zur Brandbekämpfung durch den Laien, geschultes Personal sowie der Feuerwehr.
Sie sind in Gebäuden gut zugänglich installierte Löschwasserentnahmestellen und dienen zur Brandbekämpfung.
Die geforderte Mindestdurchflußwassermenge beträgt 100 l/min und einen Mindestfließdruck von 0,3 MPa.
Das Schlauchanschlussventil im Wandhydranten muss mindestens in DN 50 ausgeführt sein.
Die Anforderungen an Wandhydranten sind in den Normen DIN 14461-/DIN EN 671-1
sowie für die Instandhaltung in DIN 14462/DIN EN 671-3
enthalten .
Beim Wandhydranten
"Typ F"
handelt es sich um eine Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung nach DIN 14461-1 oder DIN 14461-6 die entweder mit einem formstabilen Schlauch (DN 25) oder einem Flachschlauch (C-42/C-52) ausgestattet sind und dienen zur Brandbekämpfung durch den Laien, geschultes Personal sowie der Feuerwehr.
Sie sind in Gebäuden gut zugänglich installierte Löschwasserentnahmestellen und dienen zur Brandbekämpfung.
Die geforderte Mindestdurchflußwassermenge beträgt 100 l/min und einen Mindestfließdruck von 0,3 MPa.
Das Schlauchanschlussventil im Wandhydranten muss mindestens in DN 50 ausgeführt sein.
handelt es sich um eine Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung nach DIN 14461-1 oder DIN 14461-6 die entweder mit einem formstabilen Schlauch (DN 25) oder einem Flachschlauch (C-42/C-52) ausgestattet sind und dienen zur Brandbekämpfung durch den Laien, geschultes Personal sowie der Feuerwehr.
Sie sind in Gebäuden gut zugänglich installierte Löschwasserentnahmestellen und dienen zur Brandbekämpfung.
Die geforderte Mindestdurchflußwassermenge beträgt 100 l/min und einen Mindestfließdruck von 0,3 MPa.
Das Schlauchanschlussventil im Wandhydranten muss mindestens in DN 50 ausgeführt sein.
Die Anforderungen an Wandhydranten sind in den Normen DIN 14461-/DIN EN 671-1
sowie für die Instandhaltung in DIN 14462/DIN EN 671-3
enthalten .
Der Wandhydrant "Typ S"
ist zur Selbsthilfe durch jedermann und zur Erstbekämpfung eines Entstehungsbrandes
vorgesehen. Die erforderliche Mindestdurchflußmenge beträgt 24 l/min und einem Mindestfließdruck von 0,2 MPa.
Das Schlauchanschlussventil im Wandhydranten muss in DN 25 ausgeführt und bei direktem Anschluss an die Trinkwasserinstallation mit einer Sicherungskombination HD und Belüftung ausgestattet sein.
Die Anforderungen an Wandhydranten sind in den Normen DIN 14461/DIN EN 671-1
sowie für die Instandhaltung in DIN 14462/DIN EN 671-3
enthalten.
Der Wandhydrant "Typ S"
ist zur Selbsthilfe durch jedermann und zur Erstbekämpfung eines Entstehungsbrandes
vorgesehen. Die erforderliche Mindestdurchflußmenge beträgt 24 l/min und einem Mindestfließdruck von 0,2 MPa.
Das Schlauchanschlussventil im Wandhydranten muss in DN 25 ausgeführt und bei direktem Anschluss an die Trinkwasserinstallation mit einer Sicherungskombination HD und Belüftung ausgestattet sein.
Die Anforderungen an Wandhydranten sind in den Normen DIN 14461/DIN EN 671-1 sowie für die Instandhaltung in DIN 14462/DIN EN 671-3 enthalten.
ist zur Selbsthilfe durch jedermann und zur Erstbekämpfung eines Entstehungsbrandes
vorgesehen. Die erforderliche Mindestdurchflußmenge beträgt 24 l/min und einem Mindestfließdruck von 0,2 MPa.
Das Schlauchanschlussventil im Wandhydranten muss in DN 25 ausgeführt und bei direktem Anschluss an die Trinkwasserinstallation mit einer Sicherungskombination HD und Belüftung ausgestattet sein.
Die Anforderungen an Wandhydranten sind in den Normen DIN 14461/DIN EN 671-1 sowie für die Instandhaltung in DIN 14462/DIN EN 671-3 enthalten.
Wartung von Wandhydranten nach DIN 14461/1, 14461/2, DIN 14811, DIN14818, DIN EN 671/3
Wartung von Wandhydranten nach DIN 14461/1, 14461/2, DIN 14811, DIN14818, DIN EN 671/3
Die Leistungen umfassen:
- Steigleitung naß und naß/trocken nach DIN 14461
- Prüfintervalle 1 Jahr
- Zugangs- und Beschilderungskontrolle
- Fließdruck, Ruhedruck an jedem WH prüfen
- Wasseranlieferung an jedem Schlauchanschlußventil prüfen (0,3 MPa Fließdruck, 100l/min)
- Tragarme und Halterung zur Wandbefestigung kontrollieren
- Schlauch auf gesamter Länge auf Beschädigung, Verformung, Risse und Verschleiß überprüfen
- Schlauchanschlüsse- oder schellen auf sichere Befestigung überprüfen
- Schlauchabroller (Haspeleinheit, wenn vorhanden) auf Dichtigkeit und Gängigkeit prüfen
- Schlauch reinigen, trocknen und sauber wieder aufrollen
- Verplombung der Anschlußeinrichtung
- Anbringung eines Instandhaltungsnachweises und Anfertigung eines Prüfberichts über Reparaturen und Prüfungen
Die Leistungen umfassen:
- Steigleitung naß und naß/trocken nach DIN 14461
- Prüfintervalle 1 Jahr
- Zugangs- und Beschilderungskontrolle
- Fließdruck, Ruhedruck an jedem WH prüfen
- Wasseranlieferung an jedem Schlauchanschlußventil prüfen (0,3 MPa Fließdruck, 100l/min)
- Tragarme und Halterung zur Wandbefestigung kontrollieren
- Schlauch auf gesamter Länge auf Beschädigung, Verformung, Risse und Verschleiß überprüfen
- Schlauchanschlüsse- oder schellen auf sichere Befestigung überprüfen
- Schlauchabroller (Haspeleinheit, wenn vorhanden) auf Dichtigkeit und Gängigkeit prüfen
- Schlauch reinigen, trocknen und sauber wieder aufrollen
- Verplombung der Anschlußeinrichtung
- Anbringung eines Instandhaltungsnachweises und Anfertigung eines Prüfberichts über Reparaturen und Prüfungen
- Steigleitung naß und naß/trocken nach DIN 14461
- Prüfintervalle 1 Jahr
- Zugangs- und Beschilderungskontrolle
- Fließdruck, Ruhedruck an jedem WH prüfen
- Wasseranlieferung an jedem Schlauchanschlußventil prüfen (0,3 MPa Fließdruck, 100l/min)
- Tragarme und Halterung zur Wandbefestigung kontrollieren
- Schlauch auf gesamter Länge auf Beschädigung, Verformung, Risse und Verschleiß überprüfen
- Schlauchanschlüsse- oder schellen auf sichere Befestigung überprüfen
- Schlauchabroller (Haspeleinheit, wenn vorhanden) auf Dichtigkeit und Gängigkeit prüfen
- Schlauch reinigen, trocknen und sauber wieder aufrollen
- Verplombung der Anschlußeinrichtung
- Anbringung eines Instandhaltungsnachweises und Anfertigung eines Prüfberichts über Reparaturen und Prüfungen
Steigleitung trocken nach DIN 14461 Teil 2
- Prüfung und Kontrolle der Einspeisearmatur, Be- und Entlüftung sowie der Entleerungseinrichtung
- Einspeisung von Wasser abdrücken und prüfen der Entlüftung, Spülen der Leitungen sowie Messung des Fließdrucks an
oberster Stelle
- Entleerung der Leitung und Anbringung eines Prüfvermerks
Steigleitung trocken nach DIN 14461 Teil 2
- Prüfung und Kontrolle der Einspeisearmatur, Be- und Entlüftung sowie der Entleerungseinrichtung
- Einspeisung von Wasser abdrücken und prüfen der Entlüftung, Spülen der Leitungen sowie Messung des Fließdrucks an
- Prüfung und Kontrolle der Einspeisearmatur, Be- und Entlüftung sowie der Entleerungseinrichtung
- Einspeisung von Wasser abdrücken und prüfen der Entlüftung, Spülen der Leitungen sowie Messung des Fließdrucks an
oberster Stelle
- Entleerung der Leitung und Anbringung eines Prüfvermerks
- Entleerung der Leitung und Anbringung eines Prüfvermerks
Prüfung C-Flachschlauch nach DIN 14811 (alt) jetzt DIN EN 14540
- Prüfintervall 1 Jahr bzw. 5 Jahre oder nach Einsatz
- Abdrücken (als Wasserdruckprüfung) mit 12 bar (1,2Mpa), waschen, trocknen und talkumieren
- Funktion und Dichtigkeit Strahlrohr/Düse prüfen
Prüfung C-Flachschlauch nach DIN 14811 (alt) jetzt DIN EN 14540
- Prüfintervall 1 Jahr bzw. 5 Jahre oder nach Einsatz
- Abdrücken (als Wasserdruckprüfung) mit 12 bar (1,2Mpa), waschen, trocknen und talkumieren
- Funktion und Dichtigkeit Strahlrohr/Düse prüfen
- Prüfintervall 1 Jahr bzw. 5 Jahre oder nach Einsatz
- Abdrücken (als Wasserdruckprüfung) mit 12 bar (1,2Mpa), waschen, trocknen und talkumieren
- Funktion und Dichtigkeit Strahlrohr/Düse prüfen
Prüfung formbeständige Schläuche nach DIN 14818
- Prüfintervall 1 Jahr
- Haspel mit Verbindungsschlauch, Schlauch und Strahlrohr mit 16 bar (1,6 Mpa) abdrücken
- Prüfung formbeständige Schläuche mit EN 694 Kennzeichnung
- Haspel mit Verbindungsschlauch, Schlauch und Strahlrohr mit 12 bar (1,2 Mpa) abdrücken
Prüfung formbeständige Schläuche nach DIN 14818
- Prüfintervall 1 Jahr
- Haspel mit Verbindungsschlauch, Schlauch und Strahlrohr mit 16 bar (1,6 Mpa) abdrücken
- Prüfung formbeständige Schläuche mit EN 694 Kennzeichnung
- Haspel mit Verbindungsschlauch, Schlauch und Strahlrohr mit 12 bar (1,2 Mpa) abdrücken
- Prüfintervall 1 Jahr
- Haspel mit Verbindungsschlauch, Schlauch und Strahlrohr mit 16 bar (1,6 Mpa) abdrücken
- Prüfung formbeständige Schläuche mit EN 694 Kennzeichnung
- Haspel mit Verbindungsschlauch, Schlauch und Strahlrohr mit 12 bar (1,2 Mpa) abdrücken