Über- und Unterflurhydranten
Überflurhydranten nach DIN EN 14384 und Unterflurhydranten nach DIN EN 14339
Die Hydrantenanlage dient der Feuerwehr als zuverlässige Löschwasserversorgung.
Die Überflurhydranten
sind oberirdisch fest installiert und haben mehrere Abgänge mit genormten Kupplungen, üblicherweise mit zwei B-Abgängen und je noch einen zusätzlichen A-Abgang .In zwei Ausführungen erhältlich sowie mit oder ohne Fallmantel mit einfacher oder zusätzlicher Absperrung erhältlich.
Die Unterflurhydranten
befinden sich unterhalb einer ovalen Hydrantenkappe, die plan in der Straße eingebaut sind und mit einen Hydrantenschild gekennzeichnet werden .
Der Deckel der Hydrantenkappe wird mit dem Schieberschlüssel ausgehoben und zur Seite geschwenkt, wodurch der Hydrantenfuß zugänglich wird.Alle Hydrantentypen haben ein Fußventil, das auch gleichzeitig als Entleerung wirkt.Dieses Ventil wird über ein Gestänge von oben her mit einem Hydrantenschlüssel oder beim Unterflurhydranten mit einem Schieberschlüssel bewegt. Über-und Unterfluhrhydranten
müssen regelmäßig jährlich
fachgerecht nach DIN 14462
und nach den Regeln der Technik gewartet werden. Dabei wird unter anderem sichergestellt ob die erforderliche Wassermenge (800 l/min -1600 l/min pro Hydrant bei min. 0,15 MPa Druck) der Feuerwehr als Löschwasser zur Verfügung steht.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen zum Thema:
Über-und Unterflurhydranten Beratung-PlanungWartung-und Instandhaltung nach DIN 14462 nach den Regeln der Technik
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf ….
Die Hydrantenanlage dient der Feuerwehr als zuverlässige Löschwasserversorgung.