Rauchwarnmelder Stand-Alone

Arten von Brand- und Rauchmelder :
- Ionisationsrauchmelder
- Optische Rauchmelder
- Wärmemelder und
- Flammenmelder
Allein in Deutschland werden jedes Jahr etwa 200.000 Brände gemeldet. Schon jetzt sind Rauchwarnmelder deshalb in vielen Bundesländern verpflichtend für Flure, Schlafzimmer, Wohn- und Kinderzimmer vorgeschrieben. Für optimalen Schutz empfiehlt sich der Einsatz auch in Hobbyräumen, im Hauswirtschaftsraum, auf dem Dachboden und im Heizungskeller.
Gehen Sie auf Nummer sicher und setzen Sie auf die intelligenten Nachtwächter. Sie wachen streng über Ihr Zuhause, sehen dabei aber gar nicht streng aus: Mit attraktiven Design machen sie an jeder Decke eine gute Figur.

Die häufigsten Brandmelder sind die optischen oder photoelektrischen Rauchmelder. Sie arbeiten nach dem Streulichtverfahren (Tyndall-Effekt): Klare Luft reflektiert praktisch kein Licht. Befinden sich aber Rauchpartikel in der Luft und somit in der optischen Kammer des Rauchmelders, so wird ein von einer Infrarot-LED ausgesandter Prüf-Lichtstrahl an den Rauchpartikeln gestreut. Ein Teil dieses Streulichtes fällt dann auf einen lichtempfindlichen Sensor, der nicht direkt vom Lichtstrahl beleuchtet wird, und der Rauchmelder spricht an. Ohne (Rauch-)Partikel in der Luft kann der Prüf-Lichtstrahl die Fotodiode nicht erreichen. Die Beleuchtung des Sensors durch von den Gehäusewänden reflektiertes Licht der Leuchtdiode oder von aussen eindringendes Fremdlicht wird durch das Labyrinth aus schwarzem, nicht reflektierendem Material verhindert. 
Optische Rauchmelder werden bevorzugt angewendet, wenn mit vorwiegend kaltem Rauch bei Brandausbruch (Schwelbrand) zu rechnen ist.
Rauchmelder per Gesetz: Für Vermieter und Eigentümer
Die Regelungen zum Anbringen von Rauchmeldern gelten sowohl in Mietwohnungen als auch in Einfamilienhäusern. Vermieter von Mehrparteienhäusern müssen dafür Sorge tragen, dass alle Wohnungen mit den lebensrettenden Feuermeldern ausgestattet sind. Und auch, wer Hauseigentümer ist und im Einfamilienhaus lebt, muss für den geforderten Mindestschutz sorgen.
Die Landesbauordnung jedes Bundeslandes regelt konkret die Gesetzeslage vor Ort.


Kontaktieren Sie uns bei Fragen zum Thema:
Rauchmelder Stand-Alone
Beratung-Planung-Montage und Verkauf
Wartung-und Instandhaltung nach DIN 14676

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf ….